Musik

Der Unterricht basiert auf den 5 Säulen der Musikerziehung (nach Leo Rinderer, „Musikerziehung", Edition Sikorski Nr. 353):
  • Gehör- und Stimmbildung
  • Rhythmische Schulung
  • Schulung des melodischen Vorstellungsvermögens im Zusammenhang mit Improvisation
  • Musikkundliche Betrachtungen
  • Liedpflege als Ausgang und Endziel aller vorgenannten Teilgebiete im Zusammenhang mit Improvisation und in Verbindung mit Instrumentalspiel

Umgesetzt wird dies u.a. in den folgenden Einrichtungen:

Die Orff- und Trommel-AG

Orff-AG

Basierend auf der von Carl Orff und Gunild Keetmann in den 50er Jahren entwickelten Musik für Kinder, deren „Lieder und Instrumentalstücke Kinder und Lehrer zum Spielen, Singen und Tanzen herausfordern, aber auch zum eigenen Improvisieren und Gestalten führen sollen", üben die Schüler den sachgerechten Umgang mit den sog. Orff-Instrumenten, (u.a. Glockenspiel, Metallophon, Xylophon, Pauken, Trommeln, Lärm- und Effektinstrumente u.v.m.)

Dies beinhaltet sowohl die Rhythmik, als auch akkordliche Begleitmusik und solistisches Spiel in Verbindung mit Keyboard und Klavier.

Die Orff-AG wirkt bei allen schulischen Veranstaltungen mit.

Trommel-AG

In der der Trommel-AG wird vor allem die Rhythmusfähigkeit der Schüler gefördert. Mit Hilfe verschiedener Rhythmusinstrumente werden unterschiedliche Schlagtechniken und die Einhaltung verschiedener Taktvorgaben eingeübt.

(z. B. in verschiedenen Tanzarten wie Standard-Tänze, lateinamerikanische Tänze, sowie Mode-Tänze vom Quickstep bis zum Boogie-Woogie)

Der Chor

Ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus allen Stufen, die Freude am Singen haben, wirken im Schulchor mit. Sie lernen, mit Ihrer Stimme richtig umzugehen, z. B vom richtigen Atmen bis zum deutlichen Sprechen.

Der Chor ist bei allen schulischen und ggf. auch außerschulischen Veranstaltungen aktiv.