Gewaltprävention

Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigte, dass die Schüler/Innen der Unterstufe zunächst einmal sich ihrer selbst und ihrer Vorlieben, Abneigungen, ihrer Besonderheiten mit Stärken und Schwächen bewusst werden müssen. Sie können sich bei der Erstellung ihres 'Ich-Buches' oder wie sie es oft selbst nennen 'Freundschafts-Buches' erst einmal mit sich selbst vertraut machen, bevor sie den Blick zum Gegenüber wenden. Zudem wird im einführenden Kreisgespräch Regelverständnis trainiert, indem sie dem Gegenüber zuhören und sich ruhig verhalten. Das 'Ich-Buch' ist sehr einfach strukturiert, was es auch den sehr jungen Schüler/Innen mit z.T. erheblichen Entwicklungsverzögerungen erlaubt, sich engagiert zu beteiligen. Der Ablauf der Er- und Bearbeitung folgt immer dem gleichen Muster (Kreisgespräch, bildnerische Darstellung des Eigenen). Das vermittelt ein Gefühl des Vertrauten.

Inhalte sind:

  1. Körperumriss zeichnen
  2. 'Selbstportrait'
  3. Das esse ich gerne
  4. Das trinke ich gerne
  5. Damit spiele ich gerne
  6. Das ist mein Lieblingstier
  7. Wenn ich ein Tier wäre ...
  8. Das ist mein Haus
  9. Das ist meine Familie (bei besonders schwierigen häuslichen Verhältnissen wir dieser Punkt ausgeklammert)
  10. Gefühls-Farben (Heute fühle ich mich blau/rot/gelb.... – warum)
  11. Manchmal bin ich glücklich/froh – manchmal bin ich unglücklich/traurig-warum?
  12. Manchmal fühle ich mich klein – manchmal fühle ich mich groß und stark- wann?
  13. Manchmal bin ich wütend, manchmal bin ich friedlich, zärtlich,...- wann und warum?