Der Schulsport der Förderschule Soldiner Str. erhält im Rahmen unseres Schulpro-gramms eine besondere Bedeutung. Durch seine Vielschichtigkeit trägt er dazu bei, das Gesamtbild der Schule zu gestalten. Das Bemühen, von der Bewegung in der Schule durch den Schulsport zu einer bewegungsfreudigen Schule zu gelangen, ist dabei unser primäres Ziel. Vor diesem Hintergrund hat bietet er viele verschiedene Facetten. Diese reichen vom normalen Klassensportunterricht bis hin zu vielen verschiedenen weiteren sportlichen Aktivitäten.
In Anlehnung an die Richtlinien planen wir den Schulsport im Zusammenhang mit dem Erziehungs- und Bildungskonzept des Lebensraums Schule.
- Sport ergänzt die ganzheitliche Erziehung des jungen Menschen hinsichtlich emotionaler und sozialer Komponenten und geht dadurch über die reine motorische Erziehung hinaus. Auf den Grundlagen der Richtlinien des Landes NRW sind folgende Aufgaben als zentrale Bezugspunkte für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Schulsports an unserer Schule anzusehen: Vorbeugendes Training, Sammeln unterschiedlicher sportlicher Erfahrungen, Erbringen sportlicher Leistungen, Spielfähigkeit und Re-gelbewusstsein, Selbstorganisation sportlicher Situationen, Variationen des Sports, Ausgleich und Muße, Bezug zum Sport der Gleichaltrigen, Bezug zum Sport der Erwachsenen.
- Das Ziel, die Schüler zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren und zu befähigen, ist zentraler Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit.
- Nach pädagogischen Aspekten ausgewählte Inhalte des Sportunterrichts leis-ten einen entscheidenden Beitrag zur Findung der eigenen Identität und vermitteln Schlüsselqualifikationen wie faires Verhalten in der Gruppe, soziale Verantwortung, Disziplin, Zuverlässigkeit, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Frustrationstoleranz usw.
- Durch die Verbindung von schulischem und außerschulischem Sport leistet die Schule einen entscheidenden Beitrag zur täglichen Bewegungszeit und dadurch zur Gesundheitserziehung insgesamt.
Im pädagogischen Alltag bietet unsere Schule ein vielfältiges Angebot.
Neben dem Klassensport legt die Fachkonferenz Sport Wert auf ein möglichst breites Spektrum an Sportarten und Bewegungsangeboten, die in verschiedene Gruppenkonstellationen angeboten werden.
So nimmt die Schule regelmäßig an den Städtischen Meisterschaften in Schwimmen, Leichtathletik und den Fußball teil. Alljährlich im Sommer können die SuS im Rah-men der Bundesjugendspiele ein Sportabzeichen erwerben.
Darüber hinaus bietet die Schule weitere Angebote an:
Fußball- Schule in Kooperation mit dem 1. FC Köln
Ort: Dreifachhalle der Schule
Zeit: Mittwochs 14 – 15.30 Uhr
Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme
Ziele:
- Sinnvolle Freizeitgestaltung
- Gruppenerlebnisse erfahren und Freunde finden
- Verbesserung des Sozialverhaltens
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Training der Körpermuskulatur
- Schulung der Koordination
- Erwerb eines Trainer-Helferscheins
Jahrgangsübergreifende Schulskifahrt
Ort: Österreich: Tirol/Gerlosplatte, Feldkirch/Sonnenkopf
Schweiz: Waadt/Leysin
Voraussetzungen: Mindestalter 13 Jahre
Ein besonderer Bestandteil innerhalb des Schulprogramms stellt die Jahrgangsüber-greifende Schulskifahrt in die Alpen. Für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8 bietet die Schule im Winter eines jeden Jahres die Gelegenheit zur Teilnahme an einer siebentägigen Skifreizeit. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Mög-lichkeit, das Alpine Skifahren kennen zu lernen und für sich als Sportart zu entde-cken. Zur Teilnahme werden nur Schülerinnen und Schüler eingeladen, die sich im Schulalltag sowie dem Sportunterricht engagiert zeigen. Die Durchführung der Ski-freizeit obliegt einem Team von Sportlehrern. Die finanzielle Unterstützung durch ei-ne Stiftung ermöglichte es bisher, dass auch Schülerinnen und Schüler, die bei der Finanzierung der Fahrt auf Zuschüsse angewiesen sind, an der Fahrt teilnehmen konnten. Da diese Stiftung ihre Förderschwerpunkte jedoch neu definiert hat, ist es vorrangiges Ziel, für die Weiterführung der Skifahrt neue Finanzierungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Schwimmen
Ort: Schwimmbad Chorweiler
Voraussetzungen: keine
Ziele (u.a.):
- Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln
- Grundfertigkeiten im Schwimmen erlangen
- Verhaltensregeln in der neuen Umgebung lernen und einhalten
- eigene Fähigkeiten realistisch einschätzen
- Gruppenerlebnisse erfahren und Freunde finden
- Spaß an der Bewegung haben
- mit Erfolgen und Misserfolgen umgehen lernen
- Selbstwertgefühl aufbauen und Selbstbewusstsein entwickeln
- Vertrauen entwickeln (Vgl. Schreiber, H., Ruhr-Universität Bochum 2008)
- Teilnahme an den Stadtmeisterschaften
Fußball - AG
Ort: Dreifachhalle der Schule
Zeit:
Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme
Ziele:
- Sinnvolle Freizeitgestaltung
- Gruppenerlebnisse erfahren und Freunde finden
- Verbesserung des Sozialverhaltens
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Training der Körpermuskulatur
- Schulung der Koordination
- Freude an Bewegung