Jahrespraktikum

In der Regel wird ein Jahrespraktikum im Anschluss an das dreiwöchige Schülerbetriebspraktikum im gleichen Betrieb fortgesetzt. Aufgrund einer schriftlichen Vereinbarung zwischen den Betrieben, den Eltern, der Schülerin/dem Schüler und der Schule besucht der Schüler/die Schülerin an ein oder zwei Tagen in der Woche den Betrieb; an den anderen Tagen findet weiterhin regulärer Unterricht in der Schule statt. Die Schülerin/ der Schüler wird im Jahrespraktikum regelmäßig betreut.



Ziele:

Das Jahrespraktikum dient der vertieften Berufsorientierung sowie der Verbesserung der Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Das heißt im Einzelnen:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins, Abbau von Versagensängsten, Förderung der Selbstständigkeit
  • Verbesserung der Kontaktfähigkeit
  • Steigerung des Durchhaltevermögens
  • Einübung der in der Arbeitswelt nötigen Pünktlichkeit; Ausbildung der Zuverlässigkeit
  • Mögliche Übernahme in ein späteres Arbeitsverhältnis (ggf. Ausbildungsverhältnis)